Barrierefreiheit in ILE-Gemeinden
Warum muss gehandelt werden?
- Barrierefreiheit hat politisch gesehen hohe Priorität und war das Thema des Aktionsjahres 2017
- Demographische Entwicklung erfordert strukturelle Anpassungen in den Gemeinden
- Auslaufen der Zweckbindung des Städtebauförderprogramms und somit Möglichkeiten barrierefreier Gestaltung
- Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Bevölkerungsgruppen
Beschreibung der Idee
- Begehungen der ILE-Kommunen zur Bestandsanalyse und Aufnahme neuralgischer Punkte mit BGM, VdK, Herrn Richard Weinberger aus der Gemeinde Mainburg, Herrn Jakob Zettl aus Volkenschwand und Herrn Prof. Dipl-Ing. Hammer (Behindertenbeauftragter des Landkreises Kelheim), ggf. weitere Personen mit Beeinträchtigungen (z.B. Sehbehinderte).
- ILE-Infostand am Gesundheitstag in Mainburg (Fastenmarkt 2019) zur Bewusstseinsbildung (Flyer, etc.); Bürgerbeteiligung durch möglichst konkrete Nennung von Handlungsbedarfen im Bereich der Barrierefreiheit (z.B. durch eine Pinnwand/FlipChart/Kummerkasten)
- Womöglich wäre eine Kooperation mit dem VdK interessant, die zur Information mit Ansprechpartnern und Betroffenen dienen könnten, während die ILE um Informationseinholung bemüht ist;
- ILE Rollup zur Info aufstellen (Lagerung bei der VG Mainburg, AP Frau Biebl)
- Vorbereitung: Kummerkasten, Kooperationspartner, Fotos von bedenklichen Verkehrs-/Alltagssituationen (Straßenübergänge, Bürgersteige, Zugänge zu öfftl. Gebäuden/Geschäften)
- Aufnahme/Auswertung der Anregungen beider vorangegangener Einheiten durch den Umsetzungsbegleiter mit Erstellung von Handlungsempfehlungen für die ILE Kommunen
- Information der ILE-BGM über die Erkenntnisse der Auswertung/Analyse
- Langfristige Umsetzung der Handlungsempfehlungen in den Kommunen
Projekt-Stammdaten
Handlungsfeld | Wirtschaft & Innenentwicklung |
Projektbeginn | 1. Quartal 2018 |
Geplanter Projektabschluss | 2019, 2020, u.f. |
Beteiligte Unternehmen | VdK, Herr Weinberger, Herr Zettl, Herr Prof. Hammer, Vertreter der Gemeinden (BGM) |
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten | Erforderlich erst bei Umsetzung der Handlungsempfehlung (Städtebauförderung, Dorferneuerung, kommunale Programme, etc.), ggf. Marketingpaket ILE |